Khmer Vietnamese English Spanish French Dutch
Listen to this story (English).
Das Leben in Kambodscha ist für die kambodschanisch-vietnamesische Gemeinde von Not, Verfolgung und auch Völkermord geprägt. Lange Zeit wurde ihnen vorgeworfen, das benachbarte Vietnam zu stützen – eine Gruppe subversiver Akteure, die versuchen, die Solidarität der Nation zu untergraben. Dennoch wollen die Vietnamesen, die Kambodscha ihr Zuhause nennen, das Land nicht verlassen – selbst, wenn sie es könnten.
2016 kamen Beamte des kambodschanischen Innenministeriums in das Dorf Pak Nam. Die ländliche Gemeinde schmiegt sich in eine scharfe Kurve der kambodschanisch-vietnamesischen Grenze in der kambodschanischen Provinz Kandal, in den Auen des Mekong-Flusses. Wie viele andere befindet sie sich auf dieser Seite der Grenze. Einfache Holzhäuser auf Stelzen säumen die Hauptstraße und dahinter erstrecken sich Mais-, Chili- und Reisfelder.
Pak Nam beheimatet heute jedoch fast ausschließlich die Nachkommen vietnamesischer Migranten in das heutige Kambodscha. Viele von ihnen überlebten die Jahre des Völkermords unter dem Regime der Roten Khmer zwischen 1975 und 1979. Die Außerordentlichen Kammern an den Gerichten Kambodschas (ECCC) befanden die beiden überlebenden Hauptanführer der Roten Khmer – Khieu Samphan und Nuon Chea in ihrem Urteil vom März wegen Völkermords, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und schwerer Verstöße gegen die Genfer Konventionen von 1949 für schuldig (Berufung anhängig).
Fast 40 Jahre nach der Vertreibung und Ermordung von Vietnamesen und anderen ethnischen Gruppen werden diese Handlungen nun endlich als Völkermord anerkannt. Das Gerichtsurteil ist ein wichtiger Schritt, was den Umgang mit der Vergangenheit betrifft. Doch die Vietnamesen sind im modernen Kambodscha immer noch mit Not und Diskriminierung konfrontiert, obwohl viele von ihnen im Land geboren wurden.
Die kambodschanischen Behörden, die 2016 nach Pak Nam kamen, sammelten alle Papiere und Dokumente der kambodschanisch-vietnamesischen Familien ab, die eine kambodschanische Staatsbürgerschaft belegten oder vermuten ließen: Wahlkarten, die offiziellen „Familienbücher“, mit denen die Kambodschaner Geburten, Todesfälle und Ehen erfassen, sowie die Geburtsurkunden der wenigen Glücklichen, die aufgrund dieser Dokumente Zugang zu Dienstleistungen und Staatsbürgerschaft in Kambodscha erhalten hatten. Diese Amtshandlung wird in ganz Kambodscha immer wieder durchgeführt.
„Uns wurden 2016 alle unsere kambodschanischen Papiere weggenommen, einschließlich unseres Familienbuchs, der Ausweise meiner Eltern und unserer Wahlkarten. Wir waren enttäuscht, aber es gab nichts, was wir machen konnten. Wir fühlten uns in Kambodscha nicht willkommen und es war eine Überraschung“, erinnert sich ein Pak Nam Bewohner namens Tho. Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz ihrer Identität verwenden wir nur die Vornamen der Einwohner von Pak Nam.
Einwohner von Pak Nam ernten Chili. (Pak Nam, Kambodscha, 9. Februar 2019)
Eine Frau mit einem vietnamesischen Sonnenhut ruht von der Chili-Ernte im Dorf Pak Nam. (Pak Nam, Kambodscha, 9. Februar 2019)
Kambodscha änderte 1996 sein Gesetz zum Geburtsrecht auf Staatsbürgerschaft, um nur die Kinder von ausländischen Eltern einzubeziehen, die sich rechtmäßig im Land aufhalten. Nach der Umsetzung des geänderten Staatsangehörigkeitsgesetzes am 9. Oktober 1996 gilt dies für alle Neugeborenen.
Tho, der 1984 als Sohn vietnamesischer Eltern im Dorf geboren wurde, erklärt den neuen Registrierungsprozess, den fast jede Familie in diesem stark kambodschanisch-vietnamesisch geprägten Gebiet durchlaufen hat: „Vietnamesische Botschaftsmitarbeiter kommen alle zwei Jahre mit dem Innenministerium zusammen, um die Papiere auszustellen. Wir unterschreiben unsere Namen und bekommen den [kambodschanischen] Ausweis, ohne bezahlen zu müssen.“
Während er seine neue Aufenthaltskarte vorzeigt, die es ihm erlaubt, innerhalb Kambodschas zu reisen, merkt er an, dass die Gebühr 250.000 Riel oder 60 US-Dollar für jede Person über 18 Jahren beträgt. Sein Konto erhielt Spenden von zahlreichen Pak Nam-Bewohnern und anderen kambodschanisch-vietnamesischen Einwohnern, die in der Provinz Kandal leben.
„Die vietnamesische Botschaft in Kambodscha bezahlt die Steuer [Gebühr] für alle. Ohne ihre Hilfe wäre es viel schwieriger, sich das Leben zu leisten, besonders für diejenigen mit großen Familien“, fügt er hinzu.
General Khieu Sopheak, Sprecher des Innenministeriums, bestätigt, dass die vietnamesischen Behörden das Ministerium beim Registrierungsprozess unterstützen, um offiziellen legalen Migrantenstatus zu verleihen.
„Die vietnamesischen Behörden waren früher der Meinung, dass die ethnischen Vietnamesen in Kambodscha Kambodschaner sein sollten, aber jetzt unterstützen sie uns bei dieser Kartenregistrierung. Wir arbeiten gerne mit ihnen zusammen“, sagt er zu Global Ground Media.
General Sopheak leugnet jedoch jede Kenntnis, dass die vietnamesische Botschaft die Registrierungsgebühren bezahlen würde.
„Das ist uns nicht bekannt“, sagt er.
Er erklärt weiter, dass die systematische Beschlagnahme bestehender Dokumente aufgrund der verbreiteten Fälschung von Dokumenten stattfinde, die Nichtbürgern Zugang zu reinen Bürgerdiensten gewährt hätte.
„[Es gab] viele anormale Zertifikate und Ausweise, also haben wir sie registriert, um die Gesetze Kambodschas einzuhalten. Wir baten sie, ihre oft gefälschten Karten gegen offizielle Karten einzutauschen“, sagte er.
„Die Ausweise geben sie als legale Einwanderer in Kambodscha zu erkennen, wo sie das Gesetz respektieren müssen…. jeder ohne Ausweis ist ein illegaler Einwanderer.“
Weder die vietnamesische Botschaft in Phnom Penh noch das vietnamesische Außenministerium reagierten auf die Bitte um eine Stellungnahme.
Die Aufenthaltskarten, die es Familien offiziell ermöglichen, in Kambodscha zu leben und zu reisen, verleihen im Gegensatz zu den früheren Geburtsurkunden keine Staatsbürgerschaft, so dass die Kambodschanisch-Vietnamesischen Einwohner staatenlos bleiben. Sie sind weder rechtmäßige kambodschanische Staatsbürger noch Vietnamesen, und sie besitzen keine Pässe.
Obwohl das Nationalitätsgesetz von 1996 besagt, dass in Kambodscha geborene Kinder, bei denen mindestens ein Elternteil die kambodschanische Staatsbürgerschaft besitzt, die Staatsbürgerschaft erwerben können, hat sich dies in der Praxis als sehr schwierig für Familien erwiesen.
Die Grenze zwischen Kambodscha und Vietnam ist noch immer nicht vollständig definiert und stellt in Kambodscha einen Streitpunkt dar, da die Angst vor einer vietnamesischen Übernahme besteht.
Dass vietnamesische Unternehmen auf der kambodschanischen Seite der Grenze Land kaufen, wird oft als Beispiel für eine legale Methode dafür genannt. Dass die vietnamesische Marine im Jahr 2018 neue Grenzposten in umstrittenen Gewässern errichtete, wird von der kambodschanischen Regierung als ein ernsthafterer Versuch Vietnams gewertet, die Grenze zu verschieben.
Doch die in Kambodscha weit verbreitete Abneigung und das Misstrauen gegenüber Vietnam und den Vietnamesen haben tiefere Wurzeln als nur die gemeinsame Grenze, wie Sophal Ear, Assistenzprofessor für Diplomatie und Weltgeschehen am Occidental College in Kalifornien, feststellt. Das zeigt sich auch in der unverhältnismäßigen Abneigung gegen Vietnamesen im Vergleich zu Menschen aus Thailand oder Laos.
„Ehrlich gesagt gibt es Ressentiments gegen Thailand, aber die sind nicht annähernd so schlimm wie gegen Vietnam. Und Laos? Zum Vergessen, es gibt [keinen Groll]“, schreibt er in einer E-Mail.
Die Ressentiments sind viel nuancierter als einfache anti-vietnamesische Fremdenfeindlichkeit. Arme Fischer- und Bauerngemeinden stehen im Mittelpunkt des öffentlichen Zorns und behördlicher Maßnahmen. Hingegen werden wohlhabende städtische Kambodscha-Vietnamesen weitgehend in Ruhe gelassen. Deshalb sind Versuche, alle ethnischen Vietnamesen akademisch zusammenzufassen, immer problematisch.
„Es gibt verschiedene Vietnamesen – einerseits die Fischer, andererseits die Leute aus Phnom Penh und viele andere dazwischen. Es ist schwer, alles zu einem Gesamtnarrativ namens „Die Vietnamesen in Kambodscha“ zusammenzufassen“, erklärt Ear. Er fügt hinzu: „Tatsächlich sind diejenigen sehr gut dran, die Generäle und Beamte geheiratet haben. Dazu gibt es inzwischen sicherlich Leute in der kambodschanischen Regierung, die ethnische Vietnamesen sind, aber die [kambodschanische] Sprache sprechen und kambodschanische Namen haben.“
Da sich viele kambodschanisch-vietnamesische Gemeinden seit Generationen am Rande der kambodschanischen Gesellschaft befinden, weit weg von Beamten und Dienstleistungen (und nicht immer Khmer-sprachig), ist es eine logistische Herausforderung für sie, sich offizielle Dokumente zu besorgen.
Hinzu kommt, dass die öffentlichen Register und persönlichen Unterlagen von hunderttausenden Menschen verloren oder zerstört wurden, die in den 1970er Jahren vor der Gewalt und den Unruhen in Kambodscha geflohen waren. Dies hat dazu geführt, dass viele kambodschanisch-vietnamesische Familien von formalen Bildungs- und Gesundheitsdiensten ausgeschlossen sind und nur begrenzte Beschäftigungsmöglichkeiten haben.


Chili-Ernte in Pak Nam. (Pak Nam, Kambodscha, 9. Februar 2019)
Mitglieder der kambodschanisch-vietnamesischen Gemeinde können auch nicht die vietnamesische Staatsbürgerschaft über die Grenze hinweg beanspruchen und haben aufgrund fehlender vietnamesischer Unterlagen nur begrenzten Zugang zu seriösen Beschäftigungsmöglichkeiten in Vietnam, wie Tho erklärt.
„Da ich keinen vietnamesischen Ausweis habe, kann ich keinen guten Job in einer Fabrik bekommen, also nur Hilfsarbeit leisten…. Es ist kein Problem, in Vietnam zu arbeiten [in Form von arbeitsintensiven Jobs, die bar bezahlt werden] und [es gibt] keine Feindseligkeiten uns gegenüber, aber die Leute nennen mich einen kambodschanischen Einwanderer, also werden wir als anders angesehen“, sagte er.
„Es ist unmöglich, einen vietnamesischen Ausweis zu bekommen, da man eine vietnamesische Geburtsurkunde haben muss.“
Obwohl er in Vietnam arbeitet, seine Kinder in Vietnam zur Schule gehen und Vietnamesisch die Muttersprache seiner Familie ist, besteht Tho darauf, dass Kambodscha seine Heimat sei.
„Ich würde sagen, ich bin Vietnamese. Die Steuer [Gebühr] und der Personalausweis [verhindern], dass ich mich wirklich kambodschanisch fühle, aber ich werde hier nicht weggehen. Ich bin dem Land meiner Geburt, meinem Familienheim und meiner Lebensweise verbunden“, sagt er.
—
Article by Anrike Visser.
Editing by Mike Tatarski.
Illustrations by Imad Gebrayel.
Global Ground is investigative, independent journalism. We’re ad-free and don’t sell your personal data, so we mainly depend on donations to survive.
If you like our stories or think press freedom is important, please donate. Press freedom in Asia is under threat, so any support is appreciated.
Thanks in advance,
The Global Ground Team
You must be logged in to post a comment.